Patronatsfest und Kirchweih in St. Maria Magdalena



Da die Gemeinde aufgrund der derzeitigen Situation auf den gemeinsamen Gesang verzichten musste, wurden am Patronatsfest die Lieder zur heiligen Maria Magdalena eindrucksvoll von der Solistin Magdalena Wolf dargeboten.
Das feierliche Te Deum, was Pfarrer Henkes ebenfalls als Sologesang darbot, wurde von den Messdienern mit den Altarschellen begleitet.
In der Predigt wurde Maria Magdalena, die bekanntlich die erste Auferstehungszeugin ist, in den Mittelpunkt gestellt. Maria Magdalene kam als erste ans Grab und begegnete Jesus. Sie dachte, er sei der Gärtner. Pfarrer Henkes erklärte anhand einer Rose Auferstehung und Leben. Die Rose beginnt sich mit der aufgehenden Sonne zu entfalten.
Nach dem Gottesdienst wurde allen Kirchenbesuchern symbolisch eine Rose überreicht.

Im gut besuchten Kirchweih-Gottesdienst fanden alle Gottesdienstbesucher trotz des vorgeschriebenen Abstandes einen Platz und feierten mit Pfarrer Walter Henkes einen feierlichen Gottesdienst. Die Zimberg Musikanten bereicherten den Gottesdienst mit mehreren Vorträgen. Sie hatten mit genügend Abstand im hinteren Teil des großen Gotteshauses ihren Platz eingenommen.
Auch die Fahnenabordnungen der Ortsvereine nahmen am Festgottesdienst teil.


