Neben der Heiligen Messe am Sonntag kennt die katholische Kirche vielfältige andere Formen der Liturgie. Sehen Sie nachfolgend, welche regelmässig in unserer Pfarrei statt finden.
Wir laden Sie herzlich ein, diese Gebetsformen kennen zu lernen.
Byzantinische Liturgie

Liturgie in Wiesbaden, Kapelle des Roncallihauses
- zur Zeit liegen keine Termine vor
Beginn: 10 Uhr, der Chor probt um 9.15 Uhr
Liturgie in Sankt Georgen Frankfurt
- zur Zeit liegen keine Termine vor
Wie üblich sind die Liturgien alle um 18 Uhr, der Chor trifft sich um 17 Uhr zur Probe.
Liturgie in Weilburg, Kirche Heilig Kreuz
- zur Zeit liegen keine Termine vor
Die Liturgie unterscheidet sich vom Alltag. Diese Form der Heiligen Messe im slawischen oder auch orthodoxen Ritus feiert Pfarrer Hans Mayer in der Chrysostomos-Liturgie in der Pfarrkirche Heilig Kreuz, Weilburg.
Weitere Gottesdienstorte sind die Kapelle im Roncallihaus Wiesbaden und St. Georgen Frankfurt.
Bei diesem Gottesdienst wird deutlich, dass die Liturgie für die Ostkirchen nicht Kult, sondern Meditation ist, welche sich in einem "aktivem Nichtstun" erfüllt, sagt Pfarrer Mayer, der seit einigen Jahren die Heilige Messe in diesem Ritus feiert.
Der byzantinische Ritus wird heute in allen orthodoxen Kirchen sowie in vielen katholischen Ostkirchen gefeiert. Musikalisch wird die Liturgie in Weilburg vom Chor unter der Leitung von Elena Peters begleitet.
Ökumenische Taizé-Andacht

Taizéandachten in der Heilig Grab Kapelle Weilburg
- zur Zeit liegen keine Termine vor
Jeden zweiten Monat finden in der Weilburger Heilig Grab Kapelle ökumenische Andachten statt, die vom Geist von Taizé inspiriert sind. Das Typische an diesen Gottesdiensten sind einfache und berührende Gesänge, kurze geistliche Meditationsimpulse und eine Zeit der Stille. Es ist schön, nach einem langen Tag für eine dreiviertel Stunde abzuschalten und die Zeit miteinander und mit Gott zu verbringen. Wunderbar kann man sich hier auf ihn einlassen und seiner Stimme lauschen.
Vorbereitet werden die Taizéandachten von Seelsorgern oder Seelsorgerin der Pfarrei Heilig Kreuz Oberlahn, dem evangelischen Pfarrer oder Pfarrerin aus Weilburg und dem Pastor beziehungsweise Gemeindemitgliedern der FeG Weilburg.
„Die Gemeinde singt und betet mit. Die Lieder sind vom Text her einfach und einige Teile werden mehrfach wiederholt. Die Lautstärke ist besinnlich gedämpft. Alles ist eher leise, eher langsam, geeignet, Gefühle zu wecken; man wird nach und nach immer mehr hineingenommen, geht immer mehr mit, fühlt immer mehr mit, jeder auf seine Weise. Und so entsteht ein wirkliches Gebetsgemeinschaftsgefühl, langsam, leise, ruhig. Am Ende geht man erfüllt und beseelt nach Hause." Im Anschluss an das Taizégebet findet noch ein gemütliches Beisammen-sein vor oder im Kapellenvorraum statt.
Sie kennen diese Art von Andacht noch nicht und sind neugierig geworden? Kommen Sie und lassen Sie sich überraschen!
