Kinderfreizeit war ein voller Erfolg


Kinderfreizeit

Am Montag, den 08. August 2022 machten sich 26 Kinder zusammen mit Ihren Betreuern von der Pfarrei Heilig Kreuz Oberlahn auf den Weg nach Cochem. Dort lernten die Teilnehmer viel über die Stadt, erlebten tolle Ausflüge und hatten Zeit kreativ zu werden. Auch dank vieler neuer Freundschaften verbrachten die Kinder eine wunderschöne gemeinsame Zeit, die so schnell nicht in Vergessenheit gerät.
Los ging es am 08. August am Bahnhof in Weilburg. Mit dem Zug reiste die Gruppe zur Jugendherberge, wo sie schon zum Mittagessen in Empfang genommen wurde. Anschließend wurden die Zimmer eingeteilt. Zum Kennenlernen der Jugendherberge und des Geländes hatte der Herbergsvater eine Rallye vorbereitet, die Allen viel Spaß machte.
Am Abend lernten sich die Teilnehmer durch verschiedene Spiele näher kennen.
Schatzkisten und Schiffe

Am Dienstag ging es endlich mit dem vollgepackten Programm los. Jeden Tag der Kinderfreizeit hatten die Gruppenleiter/Innen bereits im Voraus geplant und vorbereitet, um den Kindern möglichst viel Zeit für Spielen und Basteln, aber auch genügend Freizeit für die eigenen Vorlieben einzuräumen. Am Vormittag wurden die Kinder zum ersten Mal kreativ, es wurden Schatzkisten gestaltet und eine Stiftebox in Form eines Schiffes gebastelt.
Der Nachmittag stand ganz unter dem Motto „Wir sitzen alle in einem Boot“ Mit einem Ausflugsschiff ging es moselabwärts nach Beilstein, zum sogenannten Dornröschen der Mosel. Dort angekommen, wurde nach einem kleinen Fußmarsch ein Picknick im Grünen gemacht und man suchte bei der großen Hitze immer ein schattiges Plätzchen. Bevor es mit dem Schiff zurück nach Cochem ging gab es für alle noch ein Eis zur Abkühlung, was von dem Geburtstagskind spendiert wurde.
Wild- und Freizeitpark Klotten

Ein Highlight der Woche war am Mittwoch der Ausflug in den Wild- und Freizeitpark Klotten. Spektakulär war schon die Anreise. Zunächst ein kleiner Fußmarsch, dann die Fahrt mit der Sesselbahn und dann noch einmal 20 Minuten zu Fuß steil bergauf bis die Gruppe das Ziel endlich erreicht hatte. Trotz der nun zunehmenden Hitze, kühlten sich die Kinder mit Eis oder der ein oder anderen Fahrt mit der Wildwasserbahn ab.
Am Abend gab es dann auch Platz für einige ruhige Momente: ob beim gemeinsamen Spielen, bei der abendlichen Abschlussrunde oder beim Fußball spielen auf dem Bolzplatz.
Im Zeichen der Burg

Der Donnerstagvormittag stand ganz im Zeichen der Burg. Nach dem Frühstück startete ein anstrengender Fußmarsch hoch auf die Reichsburg Cochem, wo den Kindern mit einer tollen Führung die Geschichte der Burg nähergebracht wurde.
Die Kinder waren sehr interessiert und stellten viele Fragen.
Am Nachmittag gab es dann die gewünschte Abkühlung im nahe gelegenen Moselbad. Das genossen alle in vollen Zügen.
Am Freitag wurden die Bastelarbeiten fertiggestellt und die mitgebrachten T-Shirts angemalt. Am Nachmittag ging es dann zu Fuß in die Stadt, wo zunächst eine Führung in der Historischen Senfmühle anstand. Den Kindern wurde auch praktisch gezeigt, wie in der heutigen Zeit Senf hergestellt wird. Nach der Führung konnte nach Lust und Laune von den verschiedenen Senfsorten probiert werden.
Den Rest des Nachmittags konnten die Kinder dann in Kleingruppen bei einem Stadtbummel in Cochem genießen. Hierbei wurde noch das ein oder andere Mitbringsel besorgt.
Gottesdienst mit Pfarrer Henkes

Den Samstagvormittag nutzten alle um den Abschlussabend und den geplanten Gottesdienst vorzubereiten. Außerdem mussten die Zimmer aufgeräumt werden, denn es stand ein letztes Mal die Zimmerkontrolle an.
Zur Entspannung und weil die große Hitze doch allen zu schaffen machte, ging es am Nachmittag nochmal ins Moselbad zur Abkühlung.
Die Woche verging wie im Flug und so stand auch schon der letzte Tag vor der Tür.
Das 60-Aufgabenspiel stand an und dauerte ganze 3 Stunden. Alle hatten dabei große Freude und die anstehenden Aufgaben wurden mit Bravour gemeistert.
Am Nachmittag kam Pfarrer Henkes zu Besuch, um mit der ganzen Gruppe einen kindgerechten Gottesdienst zu feiern. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes standen die Schiffe und die Schatzkisten, die jedes Kind gebastelt und bemalt hatte. Am Abend fand schließlich der Abschlussabend statt, welchen die Kinder selbst mit Tänzen, Spielen, Witzen und kleinen Aufführungen gestalteten.
So begaben sich alle Teilnehmer montags wieder unversehrt auf die Rückreise nach Weilburg, wo die Eltern ihre Kinder nach einer Woche wieder in Empfang nahmen, aber erst musste zum Abschluss am Bahnhof nochmal der Freizeittanz „Waka Waka“ getanzt werden.
Dank an Sponsoren
Zum Schluss noch ein ganz herzliches Dankeschön auch im Namen der Kinder an alle Unterstützer dieser Freizeit, sowohl finanziell, als auch materiell. Es waren dies im einzelnen:
- Frauengemeinschaft Mengerskirchen
- Kirchenchor Mengerskirchen
- Gemeinde Mengerskirchen
- Rewe Markt Mengerskirchen
- Kreissparkasse Weilburg
- Bewa Plast Waldernbach
- Hermann Automation (Hörmann) Waldernbach
- Franz Leuninger Schule Mengerskirchen
- Thomas und Petra Wolf
- Annegret Reiferth
- Lorenz Meyer

