Sie wollen Ihr Kind taufen lassen?
Sie möchten den Bund fürs Leben eingehen?
Ein naher Angehöriger ist verstorben und Sie müssen nun die Beisetzung planen?
Finden Sie hier die wichtigsten Antworten zu Ihren Fragen.
Taufe
Am Anfang jedes Christseins steht das Sakrament der Taufe. Wer getauft wird, empfängt nach katholischem Glauben den Geist Gottes und gehört so „für immer Christus an“, wie es in der Taufliturgie heißt. Damit untrennbar verbunden ist die Zugehörigkeit zur Kirche, deren Teil man durch die Taufe wird. Die Taufe kann nur einmal im Leben empfangen werden.
Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, wenden Sie sich bitte für Informationen und Anmeldung an das zentrale Pfarrbüro.
Im Anschluß führt der taufspendende Geistliche ein Gespräch mit den Eltern des Täuflings. Die Taufe erfolgt in allen unseren Kirchen im Rahmen der Heiligen Messe am Wochenende oder in einem eigenen Taufgottesdienst.
Ihr Ansprechpartner:
Zentrales Pfarrbüro
06471 4923 0
pfarrbuero@heiligkreuz-oberlahn.de
Erstkommunion
Die Eucharistie ist das zentrale Sakrament des katholischen Glaubens. Im letzten Abendmahl mit den zwölf Aposteln hat Jesus selbst diese Feier erstmals begangen und den Mitfeiernden aufgetragen, es ihm gleich zu tun: „Tut dies zu meinem Gedächtnis“. In der Eucharistie empfangen wir in Gestalt von Brot und Wein den Leib und das Blut Christi und nehmen somit Christus in uns auf. Deshalb hat das Zweite Vatikanische Konzil sie auch als „Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens“ bezeichnet (LG 11). Katholiken empfangen die Kommunion üblicherweise erstmals im dritten Schuljahr.
In der Pfarrei Heilig Kreuz Oberlahn gibt es zwei Erstkommuniongottesdienste. Diese sind am Weißen Sonntag in Heilig Kreuz Weilburg sowie am darauf folgenden Sonntag in St. Maria Magdalena Mengerskirchen.
Sollte sich nach Anmeldeschluss abzeichnen, dass in einem der beiden Gottesdienste mehr als 20 Kinder zur Heiligen Erstkommunion gehen, kann ein weiterer Festgottesdienst in einem dritten Kirchort gefeiert werden.
Ihr Ansprechpartner für die Erstkommunionvorbereitung:
Diakon Michael Schönberger
06471 - 4923 17
pfarrbuero@heiligkreuz-oberlahn.de
Beichte
Bei verschiedensten Fragen und Interessen, Sorgen und Anliegen ist es möglich, vertrauensvoll das Gespräch mit einem Seelsorger/einer Seelsorgerin zu suchen. Dabei ist es auch möglich, im Rahmen einer Beichte das Sakrament der Versöhnung und somit die Vergebung Gottes für die eigene Schuld zu empfangen.
Vor Weihnachten und Ostern sind im Pfarrbrief Beichgelenheiten ausgewiesen. Ansonsten können Sie gerne einen Termin zum Beichtgespräch mit dem Priester Ihres Vertrauens vereinbaren.
Die erstmalige Hinführung zum Sakrament der Versöhnung ist Bestandteil der Erstkommunionvorbereitung.
Firmung
Die Firmung ist das Sakrament, durch dessen Empfang die Aufnahme in die Kirche abgeschlossen wird. Sie ist in besonderer Weise das Sakrament des Heiligen Geistes und befähigt den Christen, Verantwortung in der Kirche zu übernehmen. Voraussetzung ist, dass man bereits die Taufe empfangen hat.
Zur Firmvorbereitung werden Jugendliche im 9. Schuljahr eingeladen. Sie findet in Weilburg und Mengerskirchen statt.
Wenn Sie als bereits Erwachsener die Firmung empfangen möchten, wenden Sie sich bitte an das zentrale Pfarrbüro. Die Vorbereitung erfolgt individuell oder in einer Gruppe mit einem Seelsorger oder Seelsorgerin.
Ihre Ansprechpartnerin für die Firmvorbereitung:
Gemeindereferentin Britta Höhler
06471 4923 18
b.hoehler@heiligkreuz-oberlahn.de
Trauung
Die Ehe ist in der katholischen Kirche ein Sakrament. Hier wird in der unauflöslichen Verbindung von Mann und Frau die ebenso unauflösliche Verbindung zwischen Gott und Mensch erkennbar. Das Leben in der Ehe ist die zentrale christliche Lebensform und Keimzelle der Familie. Wesentliche Voraussetzung zum Empfang des Ehesakraments ist, dass wenigstens einer der Ehepartner der katholischen Kirche angehört.
Wenn Sie in einer der Kirchen unserer Pfarrei heiraten möchten, wenden Sie sich bitte an das zentrale Pfarrbüro, um den Termin zu einem Ehevorbereitungsgespräch zu vereinbaren. Gleiches gilt, wenn Sie Ihren Wohnsitz in unserer Pfarrei haben, aber außerhalb heiraten möchten.
Wenn Sie sich nicht sicher sein sollten, an welche Stelle Sie sich bezüglich einer kirchlichen Heirat wenden sollen oder Sie sich nicht sicher sind, ob eine kirchliche Eheschließung überhaupt möglich ist, können Sie sich ebenso im Gespräch mit einem unserer Seelsorger beraten lassen.
Ihr Ansprechpartner:
Zentrales Pfarrbüro
06471 4923 0
pfarrbuero@heiligkreuz-oberlahn.de
Konversion - Katholisch werden
Wenn Sie einer anderen christlichen Kirche oder Gemeinschaft angehören und katholisch werden möchten, ist bei uns die Konversion möglich. Konversion bedeutet Aufnahme eines nicht-katholisch Getauften in die katholische Kirche.
Da die Taufe nur einmalig empfangen werden kann, wird ein Konvertit (meist) nicht neu getauft, sondern seine Taufe wird anerkannt und er durch Firmung und Kommunion in die katholische Kirche aufgenommen. Dies geschieht stets in der Feier der Heiligen Messe.
Eine Konversion wird in der Regel durch die Teilnahme an einem Glaubenskurs sowie durch Gespräche mit einem Seelsorger vorbereitet. Informationen und Kontaktaufnahme bitte über das zentrale Pfarrbüro.
Ihr Ansprechpartner:
Zentrales Pfarrbüro
06471 4923 0
pfarrbuero@heiligkreuz-oberlahn.de
Wiedereintritt
Sollten Sie einst Ihren Austritt aus der katholischen Kirche erklärt haben und nun das Anliegen hegen, wieder zurückzukehren, können Sie sich gerne an uns wenden. Die Wiederaufnahme – „Rekonziliation“ – findet durch Glaubensbekenntnis sowie den Empfang der Kommunion im Rahmen einer Heiligen Messe statt.
Die dazu notwendigen Vorbereitungsgespräche mit einem Seelsorger können Sie über das zentrale Pfarrbüro vereinbaren.
Ihr Ansprechpartner:
Zentrales Pfarrbüro
06471 4923 0
pfarrbuero@heiligkreuz-oberlahn.de
Krankensalbung und monatliche Hauskommunion
Ein Grunddienst der Kirche ist seit je her die Seelsorge an Kranken und ans Haus Gebundenen.
Die Krankensalbung soll dem Christen helfen, seine Lage anzunehmen und für ihn Zeichen der Hoffnung sein. So zeigt sich in der Krankensalbung, dass Gott barmherzig ist und sich des Elends des Kranken annimmt. Jesu besondere Zuwendung galt grade den Kranken und Armen und er selbst hat Leiden und Kreuz erfahren müssen. Der Begriff „Letzte Ölung“ für das Sakrament der Krankensalbung wird heute in der Regel nicht mehr verwendet, da die Krankensalbung heute nicht mehr nur in unmittelbarer Todesgefahr gespendet wird. Die Krankensalbung kann zu jeder Zeit durch einen Priester gespendet werden.
Einmal im Monat werden unsere Kranken auf Wunsch besucht und ein kurzer Wortgottesdienst am Krankenbett gefeiert, in welchem die Hauskommunion gereicht wird.
Wenn Sie oder ein Angehöriger die Krankensalbung oder die Hauskommunion wünschen, wenden Sie sich bitte an das zentrale Pfarrbüro.
Ihr Ansprechpartner:
Zentrales Pfarrbüro
06471 4923 0
pfarrbuero@heiligkreuz-oberlahn.de
Klinik- und Altenheimseelsorge
"Ich war krank und ihr habt mich versorgt" (Mt 25, 34)
Krankheit und Gebrechen gehören zum menschlichen Leben mit dazu. Ein Grunddienst der Kirche ist seit je her die Seelsorge an diesen Menschen. In den beiden Kliniken in Weilburg und Weilmünster stehen Ihnen unsere Klinikseelsorger für Gespräche zur Verfügung. Sie erreichen unseren Seelsorger und Seelsorgerin über die örtliche Rezeption.
Auch in den Seniorenheimen im Gemeindegebiet feiern wir regelmässig Gottesdienste und stehen für Gespräche zur Verfügung.
Ihr Ansprechpartner für die Vitos-Klinik Weilmünster:
Pastoralreferent Michael Cleven
06472 60255
michael-cleven@vitos-weil-lahn.de
Ihre Ansprechpartnerin für die Hessenklinik Weilburg:
Seelsorgerin Gisela Voss
06471 313414
Ihr Ansprechpartner für die Seniorenheime:
Pater Madusudhan Rao Goli CM
06471 4923 16
pfarrbuero@heiligkreuz-oberlahn.de
Trauerseelsorge
Beim Verlust eines geliebten Menschen ist die Kirche meist eine der ersten Adressen für Hinterbliebene. Wegen katholischen Trauerfeiern und Beisetzungen erfolgt die Kontaktaufnahme mit uns gewöhnlich über das Beerdigungsinstitut. Sie können sich aber auch darüber hinaus mit ihren Anliegen an uns wenden. Wir begleiten Trauernde mit Gespräch und Gebet. Es ist auch möglich, in Gottesdiensten für die Verstorbenen zu beten.
Im Rahmen der Beisetzung findet meist ein Wortgottesdienst in der Friedhofskapelle statt, aber auch ein Requiem oder ein feierlicher Trauergottesdienst wird auf Wunsch der Angehörigen in einer unserer Kirchen gefeiert.
In Weilburg trifft sich einmal monatlich ein Gesprächskreis für Trauernde. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.
Kontaktaufnahme erfolgt über das zentrale Pfarrbüro.
Ihr Ansprechpartner:
Zentrales Pfarrbüro
06471 4923 0
pfarrbuero@heiligkreuz-oberlahn.de