Pfarrei neuen Typs Heilig Kreuz Oberlahn
Zum 01.01.2019 errichtet Bischof Dr. Georg Bätzing die Pfarrei Heilig Kreuz Oberlahn (Sitz Weilburg) aus den bisherigen Pfarreien des Pastoralen Raumes Weilburg-Mengerskirchen.
Dieser bestand aus Heilig Kreuz Weilburg, St. Maria Magdalena Mengerskirchen, Dreifaltigkeit Weilmünster, St. Katharina Waldernbach, Mariä Geburt Winkels, St. Hedwig Löhnberg, Christkönig Weinbach-Gräveneck, St. Laurentius Dillhausen und St. Michael Probbach.
Mit Gründung der neuen Pfarrei wird die katholische Kirche Heilig Kreuz Weilburg zur Pfarrkirche. Aus den bisherigen Pfarreien werden Kirchorte. Weitere Kirchorte sind zum Beispiel die Seniorenheime, Kliniken und katholischen Kindertagesstätten, in denen regelmässig katholische Gottesdienste gefeiert werden.
Der Pfarrerwohnsitz ist in Weilburg, Frankfurter Str. 8. Ein weiterer Priesterwohnsitz ist in Mengerskirchen, Dammstr. 10.
zentrales Pfarrbüro und Kontaktstellen
Das zentrale Pfarrbüro befindet sich in Weilburg, Frankfurter Str. 8. Die bisherigen Pfarrbüros in Mengerskirchen, Waldernbach, Winkels und Dillhausen werden zu Kontaktstellen (mit teilweise veränderten und reduzierten Öffnungszeiten). Sollten Sie außerhalb der Öffnungszeiten in den Kontaktstellen anrufen, werden Ihre Anrufe automatisch ans zentrale Pfarrbüro weiter geleitet.
Weitere Informationen zum zentralen Pfarrbüro und Kontaktstellen finden Sie hier.
Seelsorge
Pfarrer der Pfarrei Heilig Kreuz Oberlahn ist Hans Mayer. Als Kooperatoren übernehmen Walter Henkes und Pater Robert Makanja ebenfalls priesterliche Aufgaben. Als pastorale Mitarbeiter/in sind Gemeindereferent Hilmar Dutine und Gemeindereferentin Britta Höhler in der Pfarrei eingesetzt. Die Klinikseelsorge übernehmen Pastoralreferent Michael Cleven (Weilmünster) und Gisela Voss (Weilburg). Pfarrer im Ruhestand Dieter Braun wird als Subsidiar nach Absprache ebenfalls Aufgaben in der neuen Pfarrei übernehmen. Ab der ersten Jahreshälfte 2019 wird zudem ein weiterer Priester der Weltkirche das Pastoralteam ergänzen.
Weitere Informationen und Kontaktmögichkeit finden Sie hier.
Synodale Gremien
Der bisherige Pastoralausschuss wird bis zur nächsten PGR-Wahl im November 2019 als neuer Pfarrgemeinderat (PGR) eingesetzt. In den einzelnen Kirchorten werden die bisherigen PGRe als Ortsausschuss das kirchliche Leben vor Ort beraten und gestalten.
Eine katholische Kirchengemeinde ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Somit endet mit Auflösung einer Pfarrei die Amtszeit des Verwaltungsrates (VR). In der Zeit der Vakanz wird Pfarrer Mayer zusammen mit Herrn Florian Klees (Rentamt Nord) als Vermögensverwalter eingesetzt. In seiner ersten Sitzung wird der PGR einen neuen VR wählen.
Gottesdienste
In den ersten Monaten des Jahres 2019 werden sich die gewohnten Gottesdienstzeiten und -tage nicht ändern. Allerdings wird das Ortsprinzip der Pfarrer aufgehoben und es wird ein Rotationssystem eingeführt. Dies bedeutet, dass in allen Kirchen alle Priester Gottesdienste feiern werden.
Mit Gründung der neuen Pfarrei gibt es eine gemeinsame Gottesdienstordnung, die in allen Kirchen ausliegt oder hier auf unserer Homepage zum Download bereit steht.
Chronik der Pfarreiwerdung
- 01.10.2014
Gründung des Pastoralen Raumes Weilburg-Mengerskirchen
Diözesan-Administrator Weihbischof Manfred Grothe errichtet aus den beiden Pastoralen Räumen Weilburg und Mengerskirchen den neuen Pastoralen Raum Weilburg-Mengerskirchen.
- 19.04.2017
Infoveranstaltung im Bürgerhaus Waldhausen
Bezirksreferent Dr. Georg Poell informiert die interessierten Gemeindemitglieder über die Gründung der Pfarrei neuen Typs.
Hier können Sie den Artikel über die Infoveranstaltung nachlesen.
- 27.08.2017
Auftaktveranstaltung in der Westerwaldhalle Waldernbach
13 Arbeitsgruppen werden gegründet, um einen Vorschlag zur Gründungsvereinbarung zu erarbeiten. Die Pfarreiwerdung steht unter dem Motto "Eins werden - Viele bleiben - 1.1.19"
Hier können Sie den Artikel über die Auftaktveranstaltung nachlesen.
Hier finden Sie den Beitrag von Weiburg-TV.
- 24.02.2018
Namensfindung
Der Pastoralausschuss geht im Pfarrsaal Löhnberg in Klausur und berät über den Namensvorschlag für die Pfarrei neuen Typs. Es wird beschlossen, Bischof Dr. Georg Bätzing den Namen "Dreieingkeit Oberlahn" vorzuschlagen.
- 17.06.2018
Meilensteingottesdienst
Der Pastoralausschuß überreicht Weihbischof Dr. Thomas Löhr den Vorschlag zur Gründungsvereinbarung verbunden mit der Bitte, diesen dem Bischöflichen Ordinariat zur weiteren Beratung zu überreichen.
- 20.09.2018
Patronatsvorschlag wird abgelehnt
Bischof Georg Bätzing erteilt dem Namensvorschlag "Dreieinigkeit" eine Absage. Er schlägt vor, das Patronat mit den Zusatz "Heiligste Dreieinigkeit" zu erweitern. Andernfalls bittet er den Pastoralausschuß, über ein neues Patronat zu beraten. In einer engen Abstimmung einigen sich die Mitglieder des Gremiums darauf, einen neuen Namensvorschlag an Bischof Bätzing zu unterbreiten: "Heilig Kreuz Oberlahn".
- 23.10.2018 und 30.10.2018
Anhörung der Verwaltungsräte und Pfarrgemeinderäte
Die Pfarrgemeinderäte und die Verwaltungsräte der 9 Pfarreien treffen sich zu Sitzungen, um über die Gründungsvereinbarung angehört zu werden. Die Gremien haben allerdings kein Einspruchs- oder Widerrufsrecht.
- 01.01.2019
Gründung der Pfarrei neuen Typs
Bischof Dr. Georg Bätzing errichtet zum 01.01.2019 die neue Pfarrei als Nachfolgerin der bisherigen Kirchengemeinden. Aus den Pfarrkirchen werden Kirchorte, in denen weiterhin Gottesdienste gefeiert und Sakramente gespendet werden. Das zentrale Pfarrbüro befindet sich in Weilburg, die bisherigen Pfarrbüros werden zu Kontaktstellen.
- 20.01.2019
Gründungsgottesdienst
Die Pfarrei "Heilig Kreuz Oberlahn" feiert um 10.30 Uhr in ihrer neuen Pfarrkirche Heilig Kreuz Weilburg den festlichen Gründungsgottesdienst mit Generalvikar Wolfgang Rösch.
Neues Logo

